Wirksame Selbstdarstellung bei der Jobsuche
Die Marke „Ich“
Selbstmarketing stellt sich zunehmend als Bewerbungsvorteil heraus. Kein Wunder, denn bei einer Vielzahl von Bewerbern muss man mit seiner Bewerbung oder seiner schon vorhandenen Selbstdarstellung im Netz herausstechen, um aufzufallen. Die eigene Leistung zählt längst nicht mehr so viel wie das Image oder der Bekanntheitsgrad.
Selbstmarketing hat hierzulande nicht gerade ein gutes Image. Bei den meisten Menschen löst allein das Wort tendenziell negative Assoziationen aus, denn es wird gleichgesetzt mit Angeberei oder Egoismus. Gerade viele Frauen im Bewerbungsprozess haben Schwierigkeiten, sich selbst und ihre Stärken gut darzustellen. Doch bestens qualifiziert zu sein, nützt gar nichts, wenn das Umfeld dies nicht wahrnehmen kann.
Online gefunden werden und offline überzeugen
Zu den relevanten Präsentationsflächen im Rahmen einer Bewerbung zählt die Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken oder auf der eigenen Website inzwischen genauso dazu wie die eingereichten Bewerbungsunterlagen oder der persönliche Auftritt im Bewerbungsgespräch. Die eigene Visability bei den Entscheidern erhöhen – das ist ein Motiv, das gutes Selbstmarketing verfolgt. Eine Optimierung des digitalen Marketings mithilfe eines professionellen Anbieters kann daher sinnvoll sein.
Das ist nicht nur für mittelständische Unternehmen wichtig, sondern auch für Einzelunternehmer von Vorteil. Suchmaschinen- und Keyword-Optimierung sowie Adword-Nutzung sind essenzielle Maßnahmen, um die eigene Homepage aufzuwerten und für Google besser aufwindbar zu machen.
Viele Personaler informieren sich zusätzlich zu den eingereichten Bewerbungsunterlagen im Internet über den Bewerber. Natürlich sollten diese einwandfrei und überzeugend sein, sodass sich ein Entscheider die Mühe macht, weiter online über Sie zu recherchieren. Haben Sie eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten, gilt es nun, persönlich zu überzeugen. Die richtigen Manieren und Verhaltensregeln einzuhalten wird in dieser Situation als selbstverständlich erachtet. Vergessen Sie nicht: Der erste Eindruck ist entscheidend!
Selbstbewusstsein im Beruf zeigen: Ja! Dabei den Affen markieren: Bitte nicht!
Personal Branding
Seine Stärken sicher präsentieren – das ist nicht nur etwas für geübte Selbstdarsteller. Das ist vielleicht sogar gerade für die etwas stilleren Bewerber interessant, weil sie es oft sind, die besonders gute Leistungen erbringen. Viele Trainer für Selbstmarketing wissen, worauf es ankommt. Der wichtigste Punkt dabei ist es, um die eigenen Stärken zu wissen oder das Bewusstsein darüber zu bekommen. Die Selbstanalyse der eigenen Fähigkeiten hilft, sich seiner Fähigkeiten bewusster zu werden, denn nur dann kann ein Bewerber diese Stärken auch authentisch präsentieren.
Um die eigenen Talente zu wissen, ist es ebenfalls wichtig, die eigenen Schwächen zu kennen. Bei dieser Analyse kommt es darauf an, möglichst ehrlich zu sein. Im Bewerbungsgespräch können Sie damit unter Umständen sehr überzeugen, wenn Sie die obligatorische Frage „Was sind denn eigentlich Ihre größten Schwächen?“ sicher beantworten können. Das zeugt nicht nur von einem gesunden Selbstbewusstsein, jede Schwäche kann in einer bestimmten Situation unter Umständen auch zur Stärke werden.
Wer nach einem Bewerbungsgespräch angestellt wird, hat eine erfolgreiche Performance gezeigt. Doch, Vorsicht: Lediglich eine Fassade aufzubauen und seine Talente oder die genannten Soft-Skills letztlich nur vorzutäuschen, wird früher oder später im Berufsalltag auffliegen. Allzu perfekt zu sein, ist übrigens auch keine sinnvolle Strategie, denn niemand holt sich gerne einen Überflieger ins Haus, der für die eigene Position gefährlich sein könnte.
Positives Denken ist eine Hauptvoraussetzung für beruflichen Erfolg.
Die wichtigsten Schritte für ein erfolgreiches Selbstmarketing
Selbstmarketing ist kein Selbstzweck und kein Egoshooting. Bevor Sie sich nach außen optimal präsentieren können, müssen Sie sich zunächst ausgiebig mit sich selbst beschäftigen – in jeder Hinsicht. Sein Personal Branding aufbauen und die eigene Sichtbarkeit optimieren folgen darauf. Was sind die wichtigsten Schritte dafür?
- Seine Einzigartigkeit benennen
Wissen Sie, was Sie einzigartig macht und was Sie besser können als andere? Die Analyse Ihrer Stärken und Talente sind das Fundament, um sinnvolle Ziele zu setzen. Bei diesem Prozess geht es auch um die persönlichen Interessen. Erst wenn Sie wissen, wer Sie sind, können Sie auch die richtige Überzeugungsarbeit leisten.
- Die richtigen Ziele setzen
Sie wissen genau, wohin Sie beruflich wollen, und haben klare Ambitionen? Durch das Kennenlernen der eigenen Motive und Fähigkeiten kommen unter Umständen völlig neue Ziele infrage. Manchmal denken wir zu klein über uns und manchmal sind es nie klar ausgesprochene Ziele, die uns hemmen, weiterzukommen und dafür die entsprechenden Schritte zu setzen.
- Ein Profil entwickeln
Nur wer sich auch einzigartig zeigen kann, gewinnt Interessenten. Glatt und weichgespült aufzutreten, ist nicht besonders spannend und solche Bewerber fallen nicht genügend auf. Eine eigene Marke sowie ein unverwechselbares Profil zu entwickeln, erfordert Mut und Selbstvertrauen.
- Eigene Kompetenzen verbessern
Wer seine Schwächen kennengelernt hat, weiß besser, worin er sich noch schulen kann. Besser geht immer! Über Fortbildungen, Workshops, Seminare oder Bücher kann jeder seine Kompetenzen verbessern oder neue Skills dazugewinnen. Dann ist es umso leichter, diese zu präsentieren.
- An Rhetorik und Körperhaltung arbeiten
Sicheres Auftreten will geübt sein. Die größten Meister und Redner haben klein angefangen und haben unter Umständen um ihre Haltung kämpfen müssen. Wenn Sie nicht ein geborener Selbstdarsteller sind, müssen Sie üben. Rhetorik-Trainings sind eine gute Möglichkeit, dies mithilfe eines erfahrenen Trainers umzusetzen.
- Netzwerke nutzen
In sozialen wie beruflichen Netzwerken wie XING, LinkedIn oder Facebook tummeln sich viele potenzielle Arbeitgeber oder neue Kunden. Um sich in diesen Netzwerken gut zu positionieren, ist viel Pflege notwendig. Das eigene Profil schärfen und immer aktuell halten ist aufwendig und darin sollten Sie beständig Zeit investieren.
Aus Fehlern lernen und dranbleiben
Keiner kommt zu beruflichem Erfolg aus dem Nichts. Nur wer nach dem Hinfallen wieder aufsteht und aus Fehlern lernt, wird seine Ziele erreichen. Aus jeder gescheiterten Gelegenheit lässt sich ein Lerneffekt mitnehmen. Geben Sie nicht auf und lernen Sie aus Ihren Fehlern.